Wie stricke ich rechte Maschen? - Blog

Wie stricke ich rechte Maschen?

Wie stricke ich rechte Maschen?

Rechte Maschen stricken zu können, gehört zu den Grundkenntnissen des Strickens, und es ist wirklich leicht zu lernen. Wenn Du rechte Maschen stricken kannst, kannst Du auch schon eigene Projekte anfertigen. Dabei ist es gleich, ob du sie auf einer Rundnadel, einem Nadelspiel oder zwei einzelnen Nadeln strickst, solange die Nadelstärke zur Stärke Deiner Wolle passt. Wir erklären Dir hier nicht nur, wie Du ganz einfach rechte Maschen stricken kannst, sondern auch was Begriffe, wie ‘glatt’ oder ‘kraus’ rechts bedeuten und woran Du eine Hin- von einer Rückreihe unterscheidest.

Was ist eigentlich eine rechte Masche?

Eine rechte Strickmasche bestehen aus zwei Maschenschenkeln, die nach unten hin zusammenlaufen. Dadurch sehen sie alle aus wie ein kleines V. Sie entstehen, wenn Du den Fadens durch die Schlaufe auf der Nadel ziehst und den Stich auf deine rechte Nadel transportierst. Auf der Rückseite erscheint die rechte Masche übrigens als linke Masche. Sie sieht komplett anders aus, denn eine linke Masche hat unten einen kleinen Balken. Wenn Ihr Euch die linken Maschen genauer anschaut, seht ihr dass der Balken das obere Ende der Schlaufe deiner zuvor gestrickten rechten Masche darstellt.

Aus dem Wechsel an rechten und linken Maschen ergeben sich viele, schöne Muster, wie zum Beispiel das Perlmuster, für das Du abwechselnd rechte (als ein V) und linke (kleine Balkenmaschen) strickst und sie in der darauffolgenden Reihe einfach versetzt.

Und wie stricke ich nun die rechten Maschen?

Die rechte Stricknadel wird als Arbeitsnadel bezeichnet, die linke Stricknadel als Maschennadel, weil sich hier, am Anfang der Reihe, alle Maschen, die abgestrickt werden müssen, befinden. Ganz gleich, ob rechte oder linke Masche, die Masche der Anschlagsreihe oder der Vorreihe, sitzt immer auf der Maschennadel in der linken Hand. Beim Stricken wandert sie dann auf die Nadel in deiner rechten Hand.

How do I knit a Knit Stitch?

Bei sämtlichen rechten Maschen liegt der rechte Maschenschenkel vor der Stricknadel, der linke Maschenschenkel hinter der Nadel. In der rechten Hand hält man die Arbeitsnadel, mit der die Schlaufen durchgezogen werden. Und das geht so:

  1. Schritt: Der Arbeitsfaden liegt auf dem Zeigefinger Deiner linken Hand, und um ihn zu spannen, kannst Du ihn ein oder zweimal herumwickeln. Du hast die aufgenommenen Maschen auf Deiner linken Nadel und willst sie nun rechts auf deine Nadel in deiner rechten Hand abstricken.
  2. Schritt: Stich nun mit der Arbeitsnadel von vorne links in die erste Masche ein und hole damit ein Stück vom Arbeitsfaden, der um deinen Zeigefinger liegt.
  3. Schritt: Ziehe die Nadelspitze mit dem Arbeitsfaden durch die Masche, so dass sich dadurch auf der rechten Nadel eine neue Masche bildet.
  4. Schritt: Wiederhole diese Schritte. bis alle Maschen von der linken Nadel abgestrickt sind. Am Ende der Reihe siehst Du, wie alle gestrickten, rechten Maschen auf der rechten Nadel liegen und sich beim Stricken eine neuen Reihe gebildet hat.

Was heisst ‘glatt rechts’?

Glatt rechts stricken ergibt ein besonders schönes, schlichtes Muster. Dafür strickt Ihr auf der “rechten” Seite rechte Maschen und in der Rückrunde linke. Das Strickstück rollt sich leicht an den Rändern zusammen, wenn komplett glatt rechts gestrickt wird.

Es gibt eine Ausnahme: Wenn ihr ein Stück rund auf Rundnadeln strickt, dann entfallen die linken Maschen automatisch, da es keine Rückrunde gibt. Ihr strickt einfach immer mit rechten Maschen im Kreis.

Was bedeutet ‘kraus rechts’?

Wenn du als Anfänger noch keine linken Maschen stricken kannst, strickst Du zunächst einmal in Hin- und Rückreihen auf einer langen, geraden Jackennadel, die einen Stopper am Ende hat, damit dir die Maschen auf der anderen Seite nicht herunterrutschen. Strickst Du nun rechte Maschen sowohl in der Hin- als auch der Rückreihe, zeigen sich die rechten Maschen, die du in Rückreihen strickst auf der Vorderseite Deines Strickstückes mit einem Balken als linke Maschen. Dein Muster wird damit nicht glatt, sondern ‘kraus rechts’ genannt, und es sieht auf beiden Seiten gleich aus. Es kräuselt sich aber übrigens überhaupt nicht.

How do I knit a Knit Stitch?

Das kraus rechts gestrickte Muster ergibt einen schönen Strickrand. Du kannst es auch als einfaches Muster für einen Schal oder einen geraden Pulli verwenden.

Was bedeutet überhaupt Vorder- und Rückseite?

Du hast vielleicht in einigen Strickmustern Anweisungen gesehen, die auffordern, auf der rechten (rs = right side) oder der linken Seite (ws = wrong side) zu arbeiten. Diese Anleitung sagt dir, wie du das Muster auf der Vorderseite und der Rückseite der Arbeit stricken sollst. Beim fertigen Projekt zeigt die rechte Seite, also die Vorderseite, immer nach außen.

Manche Muster führen jedoch dazu, dass deine Strickarbeit auf beiden Seiten gleich aussieht, so dass es schwieriger ist, die Vorder- und Rückseite zu identifizieren, wie z.B. bei ‘kraus rechts’.

Eine Möglichkeit, die richtige, von der Rückseite zu unterscheiden, bietet der Anfangsfaden deines Projektes. Wenn Du den Faden auf der rechten Seite Deines Arbeitsstückes hast, dann bist Du in einer Hinreihe, d.h. Deine Reihenzahl ist immer ungerade. Strickst Du zu dem Faden hin, ist er also auf der linken Seite, dann strickst Du gerade die Rückreihe, also die gerade Reihenzahl.

Eine weitere, zudem sehr stilvolle Möglichkeit die rechte von der Rückseite zu unterscheiden, sind Maschenmarkierer. Du kannst sie einfach nach der ersten Masche deiner Hinreihe einhängen und weisst dann, dass Du gerade auf der rechten Seite strickst.

Wir hoffen, unser kleiner Exkurs zu den Anfängen des Strickens hat Dir Mut gemacht, es selbst einmal zu probieren. Stricken zu lernen ist ganz einfach. Und Du wirst sehen, wieviel Spass es mit guter Ausrüstung von KnitPro machen kann und wie schnell Du Fortschritte machen wirst. Welches Projekt würdest Du gerne stricken oder sogar designen wollen?

Wirf doch hier auch einen Blick auf unseren Post über die richtigen Stricknadelgrößen.

KnitPro Stricknadeln,     KnitPro Häkelnadeln,     KnitPro Strickzubehör,     KnitPro-Nadelsets