Häkel-Tutorial: Wie arbeitet man eigentlich Doppelstäbchen - Blog

Häkel-Tutorial: Wie arbeitet man eigentlich Doppelstäbchen

Häkel-Tutorial: Wie arbeitet man eigentlich Doppelstäbchen

Doppelstäbchen, manchmal auch Dreifach-Maschen genannt, sind hohe Häkelstiche, die oft verwendet werden, um Spitzenmuster und dekorative Elemente in jeder Art von Häkelprojekten zu erstellen. Sie werden seit dem 19. Jahrhundert eingesetzt und oft mit anderen Maschen kombiniert, um komplexe Muster zu erstellen.

In diesem Blogbeitrag werden wir auf die Grundlagen der Doppelstäbchen eingehen, ihre Unterschiede in der Häkel-Terminologie in verschiedenen Ländern und einige schöne und kreative Möglichkeiten vorstellen, mit denen du sie in dein nächstes Häkelprojekt einzubauen kannst. Also schnapp dir deine Häkelnadel und etwas Garn und tauche ein in die Welt der Doppelstäbchen!

Was sind Doppelstäbchen?

Bei internationalen Häkelmustern muss man ganz schön aufpassen; es gibt nämlich unterschiedliche Bezeichnungen für diese Masche in verschiedenen Ländern der Welt. In den USA und Kontinental-Europa wird das Doppelstäbchen (D'Stb. = tr, = treble crochet) als der dritthöchste Stich angesehen. In Großbritannien hingegen wird das Doppelstäbchen als einfaches Stäbchen (dc = double crochet) bezeichnet, während das deutsche Doppelstäbchen im UK als doppeltes Doppelstäbchen durchgeht. Ganz schön verwirrend, oder? Wir werden uns in diesem Tutorial deshalb auf die amerikanische oder europäische Version und Terminologie des Doppelstäbchens konzentrieren.

Und was macht Doppelstäbchen so besonders? Im Vergleich zu einfachen Stäbchen fühlen sich Doppelstäbchen luftiger und weicher an, was sie perfekt für die Erstellung von filigranen Designs für Tücher, Sommerdecken und leichte Kleidungsstücken macht. Außerdem lassen sich mit dieser Technik auch strukturierte Maschentypen wie Cluster, Wellen- oder Muschelmuster kreieren, die besonders wirkungsvoll in euren Arbeiten aussehen. Das Doppelstäbchen ist also ein einfache, aber effektvolle Basis für viele weitere Häkelmuster, wie Schals, Tücher, Decken, Sommerhüte oder Kleider und vieles mehr.

Aber Vorsicht, Doppelstäbchen benötigen mehr Garn und Platz zwischen jeder Masche, wodurch sie weniger stabil sind als einfache Stäbchen. Wenn du also ein festeres Gewebe erstellen möchtest, solltest du diese Technik eventuell mit anderen Stichen kombinieren.

So arbeitest Du ein Doppelstäbchen

Crochet Tutorial: how to work the treble crochet stitch?

So wie ein Stäbchen ist es auch für die Erstellung von Doppelstäbchen wichtig, erst einmal eine Luftmaschenkette zu erstellen und danach ggf. eine weitere Reihe aus festen Maschen, halben Stäbchen oder Stäbchen, um eine stabile Basis zu schaffen.

Doppelstäbchen - Schritt für Schritt erklärt:

  1. Hol den Faden einmal und ein weiteres Mal. Danach führe deine Häkelnadel in die angegebene Masche ein, in der du das Doppelstäbchen arbeiten möchtest.
  2. Hol den Faden erneut und ziehe die Schlaufe durch die Masche. Du solltest nun vier Schlingen auf deiner Nadel haben.
  3. Hol den Faden wieder ziehe die Schlinge durch zwei deiner Schlaufen auf der Nadel. Es bleiben damit drei Schlaufen auf deiner Nadel.
  4. Hol den Faden noch einmal und ziehe ihn wieder durch zwei Schlaufen auf deiner Nadel. Du solltest nun noch zwei Schlaufen haben.
  5. Hol ein letztes Mal den Faden und ziehe ihn durch die letzten beiden Schlaufen auf deiner Nadel. Damit vollendest du dein Doppelstäbchen.

Wenn Du in Reihen arbeitest, häkle eine Luftmaschenkette aus drei Maschen, um das erste Doppelstäbchen zu bilden. Dann häkle ein Doppelstäbchen in jede Masche entlang der Reihe und ende mit einem Doppelstäbchen in der oberen Luftmaschen-Kette der Wende-Luftmaschen-Kette deiner vorigen Reihe. Wende deine Arbeit und wiederhole den Vorgang, um weitere Reihen von Doppelstäbchen zu häkeln.

Um Runde aus Doppelstäbchen zu häkeln, arbeite zuerst die gewünschte Anzahl von Luftmaschen für deine Anfangskette und schließe sie zu einem Ring mit einer Kettmasche. Arbeite danach wieder drei Wendeluftmaschen. Sie bilden wie bei der Reihe auch das erste Doppelstäbchen deiner Runde. Du kannst nun deine Doppelstäbchen um den gesamten Ring herum häkeln.

Ob du nun Decken, Schals, Tücher, Deko Projekte fürs Haus oder andere Projekte arbeitest; Doppelstäbchen und ihre Kombinationen sind unendlich bereichernd für deine Häkeldesigns.  Nimm deine Häkelnadel und experimentiere einfach ein wenig. Vielleicht entdeckst du ja eine neue Lieblingsmasche, die dich zu neuen Projekten inspiriert!