Jede:r Stricker:in träumt davon, nahtlose Meisterwerke wie schicke Mützen und gemütliche Loopschals zu designen und so das Beste aus den Rundstricknadeln herauszuholen. Aber heimtückische Leitern und Gässchen stören oft und können ein wahrer Fluch beim Rundstricken sein. Mach dich bereit für unsere ultimativen Tipps, mit denen deine nahtlosen Runden - egal ob auf Rundstricknadeln oder Nadelspielen - glatt und makellos geraten.
Was verursacht Leiterbildung beim Stricken?
Der Ausdruck "Leiterbildung" bezieht sich auf das Erscheinen von lockeren Maschen oder Lücken zwischen den Maschen, die einer Leiter oder einer Säule von lockeren Maschen ähneln, nachdem du einige Runden gestrickt hast. Sie treten hauptsächlich beim Rundstricken auf, können aber auch beim Stricken auf Paarnadeln ein Problem sein.
Ungleiche Spannung zwischen deinen Maschen ist der Hauptgrund für die Leiterbildung, etwa beim Wechsel von Nadel zu Nadel auf Nadelspielen oder beim Stricken des Magic Loops auf deinen Rundstricknadeln.
Auch manche Garne neigen zur Leiterbildung, insbesondere rutschige oder glatte Garne mit wenig Elastizität, wie Baumwolle, Seide oder Leinen. Zuletzt können auch Knicke in den Seilen deiner Rundstricknadeln ungleichmäßige Maschenspannung und somit Leiterbildung verursachen.
Wie man Leiterbildung auf Rundstricknadeln verhindert
Die Grundlage des gleichmäßigen Strickens ist die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Spannung während der Arbeit. Das bedeutet, dass jede Masche mit der gleichen Menge Garn gebildet wird und somit zu enge oder zu lockere Maschen vermieden werden. Konstante Spannung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Leiterbildung; sie macht das gestrickte Gewebe gleichmäßig und reduziert das Auftreten von Lücken zwischen den Maschen.
Spannung der ersten Maschen anpassen
Mit jeder neuen Runde können die Anfangsmaschen etwas straffer gezogen werden, um Lücken zu verhindern. Dies ist besonders für die Magic-Loop-Methode wichtig, oder wenn dein Kabel länger ist als die Anzahl der angeschlagenen Maschen. Der Trick ist, die erste Masche normal zu stricken und dann das Garn beim Stricken der nächsten zwei oder drei Maschen sanft anzuziehen.
Maschen an Übergängen verdreht stricken
Gibt es immer noch Leiterbildung an den Punkten, an denen du von einem Abschnitt der Rundstricknadel zum nächsten wechselst (wie beim Magic Loop oder beim Verwenden einer kürzeren Nadel), hilft ein kleiner Trick: Stricke die erste oder letzte Masche jedes Abschnitts verdreht ab, indem du durch das hintere Maschenglied stricks. Damit kannst du die Masche straffen, so dass keine Lücke entsteht.
Experimentiere mit Stricknadeln aus unterschiedlichen Materialien
Verschiedene Arten von Nadelmaterialien (wie Bambus-, Metall- oder Holzstricknadeln) können einen erheblichen Einfluss auf deine Strickspannung und Leiterbildung haben. Manche Nadel- und Garnkombinationen gleiten reibungslos und helfen, eine gleichmäßige Spannung aufrechtzuerhalten, während andere rutschiger sind oder zu mehr Grip neigen. Experimentiere mit verschiedenen Garn- und Nadel-Kombinationen, um die für deinen Strickstil beste zu finden.
Verwende spezielle Drehseile
Erwäge die Verwendung von Drehseilen fürs Rundstricken. KnitPros memory-freie Edelstahlseilekönnen sich um 360 Grad drehen und sich so nahtlos mit deinem Stricken bewegen. Diese Flexibilität hilft, die Dehnung zwischen Garn und den Übergängen auf dem Seil zu reduzieren. Die drehende Bewegung der Seile ermöglicht ein flüssigeres Stricken und hilft somit, die Spannung gleichmäßig zu halten. Sie sind ein Game-Changer für Stricker:innen, die mit Leiterbildung kämpfen, da sie das mechanische Problem beim Stricken auf Rundstricknadeln beseitigen.
Stricke auf zwei Rundnadeln
Auch die Verwendung von zwei kürzeren Rundstricknadeln ist eine Lösung für das Leiterproblem. Diese Methode verringert die Spannung an den Übergängen erheblich.
Beginne damit, alle deine Maschen auf eine der Nadeln anzuschlagen. Dann verteile sie gleichmäßig auf die beiden Rundstricknadeln. Achte darauf, dass die Maschen nicht verdreht sind. Jetzt kannst du die Nadeln so arrangieren, dass das Arbeitsgarn von der rechten Seite der hinteren Nadel hängt und die Nadelspitzen mit den Arbeitsmaschen dir zugewandt sind. Die Flexibilität der beiden Seile erlaubt dir nun, auf zwei separaten Rundstricknadeln zu stricken, als wären sie ein Nadelspiel.
Unterschätze auch das Potenzial von kürzeren Wechselnadelspitzen nicht. Die Verwendung von 10 cm langen Rundstricknadeln, wie sie in KnitPros J’adore Cubics Set enthalten sind, kann die Spannung an den Übergängen in engeren Runden erheblich verbessern.
Wie verhindert man Leiterbildung auf Nadelspielen?
Leiterbildung beim Stricken wird meistens mit Sockennadeln in Verbindung gebracht. Das Arbeiten mit drei oder vier Nadeln gleichzeitig bedeutet schließlich mehrere Übergänge, was zu mehreren Punkten führt, an denen Spannungsunterschiede auftreten können. Gerade anfangs kann es schwierig sein, beim Stricken auf Nadelspielen eine gleichmäßige Spannung aufrechtzuerhalten.
Ziehe die zweite Masche straffer. Beim Übergang zwischen den Nadeln stricke die erste Masche, wie du es normalerweise tust, ziehe dann vorsichtig, aber fest am Garn, wenn du die zweite Masche strickst.
Verteile deine Maschen gleichmäßig. Vermeide, zu wenige oder zu viele Maschen auf einer einzelnen Nadel zu haben. Wenn möglich, plane deine Maschen so, dass der Anfang oder das Ende jeder Nadel in einem weniger sichtbaren Bereich des Projekts liegt.
Ein zu fester Griff kann zu ungleichmäßiger Spannung führen. Entspannte Hände halten auch die Maschenspannung aufrecht und vermeiden Ermüdung.
Lege die letzte Masche einer Nadel auf die nächste Nadel und stricke sie dort. Dies verschiebt den Ort der potenziellen Leiter mit jeder Runde und verhindert eine durchgehende Säule von lockeren Maschen.
Wie behebt man Leitern nach ihrem Entstehen?
Man kann Leitern sogar nach ihrem Auftreten im Gewebe beheben; das hängt jedoch davon ab, wie stark ausgeprägt die Leitern sind und wo sie auftauchen.
Bei kleinen Leitern: Verteile das überschüssige Garn auf benachbarte Maschen. Verwende eine Stricknadel oder eine Häkelnadel, um vorsichtig an den Maschen neben der Leiter zu ziehen. Dieser Prozess gleicht die Garnspannung aus und kann das Erscheinungsbild der Leiter minimieren.
Bei deutlicher Leiterbildung könnte Stopfen notwendig werden. Mit Hilfe einer Garnnadel kannst du vorsichtig auf der Rückseite über die losen Maschen nähen und die gestrickte Masche so genau wie möglich nachbilden.
Mit unseren Tipps kannst du nun selbstbewusst Rundprojekte in Angriff nehmen, ohne dass Leitern entstehen. KnitPros professionelle Strickwerkzeuge, wie innovative Drehseile und perfekt designte Nadelspitzen lassen dich atemberaubend nahtlose Designs kreieren. Frohes Stricken!