Die Wahl der Wolle für ein Strick- oder Häkelprojekt kann dazu führen, dass man vor Beginn des Projektes die Wolle zunächst in ein Knäuel wickeln muss. Wie ihr wahrscheinlich schon wisst, kann die Art und Weise, wie das Garn aufgewickelt wird, variieren. Wir zeigen euch zunächst die unterschiedlichen Arten, wie Wolle aufgewickelt werden kann und erklären euch die gängigen Begriffe. Danach erklären wir euch, wie ihr einen Wollstrang in ein Wollknäuel wickelt.
Der Wollstrang
Viele der schönen handgefärbten Luxusgarne werden als Wollstrang verkauft. Dafür wird das Garn meist mit Hilfe einer Haspel aufgewickelt. Die Handfärber/innen können so das Garn besonders gleichmäßig färben und einfacher trocknen. Anschließend wird der Strang zur Lagerung und zum Verkauf zu einer sogenannten Docke verdreht. So ist die Farbe und Textur des Garns besonders gut für den Verbraucher zu erkennen.
Leider ist es fast unmöglich direkt von einem Strang zu stricken oder zu häkeln, ohne dass sich das Garn verheddert. Daher muss ein Strang zunächst zu einem Knäuel gewickelt werden, bevor man sein Strick-oder Häkelprojekt beginnen kann.
Das Knäuel
Das Garn wird zu einem Ball aufgewickelt. Je nachdem wie er gewickelt ist, kann er sogar nach Wunsch von innen oder von außen aufgebraucht werden. Während dies eine einfache und weitverbreitete Methode ist, Wolle zu wickeln, ist es wichtig zu erwähnen, dass dies nicht die beste Art ist, sein Garn aufzubewahren. Das Garn steht in einem Knäuel unter Spannung. Daher wird empfohlen, den Strang nur dann zu einem Knäuel zu wickeln, wenn man bereit ist, sein neues Strick- oder Häkelprojekt zu beginnen.
Das Zylinderförmige Knäuel
Viele industriell hergestellten Garne werden zu zylinderförmigen Knäulen gewickelt. Das Garn kann so entweder von außen, oder von innen aufgebraucht werden. Die zylinderförmigen Knäule sind besonders einfach zu lagern und bieten dem Hersteller eine gute Möglichkeit, sein Garn zu präsentieren.
Auch wenn das Garn so direkt verbraucht werden kann, verheddert es sich doch oft besonders zum Ende hin wenn das Knäuel fast aufgebraucht ist. Viele Stricker/innen und Häkler/innen wickeln dafür das restliche Garn auf, um dies zu verhindern.
Das Flachknäuel
Das Flachknäuel, auch Cake-Knäuel (dt. Tortenknäuel) entsteht bei Benutzung eines Wollwicklers. Durch die abgeflachte Form bleibt das Garn an Ort und Stelle, sollte man es von außen aufbrauchen. Es kann allerdings auch von innen heraus abgestrickt oder -gehäkelt werden.
Wolle wickeln, leicht gemacht
Sobald ihr euch für euer Garn entschieden habt, ist es endlich an der Zeit, die Materialien vorzubereiten. Solltet ihr einen Strang Wolle gewählt haben, ist es nun an der Zeit dieses in ein Knäuel oder ein Flachknäuel zu wickeln.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie man diese wickelt. Solltet ihr eine/n geduldige/n Partner/in oder Freund/in zu Stelle haben, kann diese/r den Strang auf den ausgestreckten Armen halten. Alternativ kann der Strang über die Stuhllehnen zweier Stühle gelegt werden.
Obwohl dies eine kostengünstige Methode ist, ist es leider sehr leicht, auf diese Art das Garn zu stark unter Spannung zu stellen und somit die einzelnen Fasern zu beschädigen.
Eine schnellere Lösung bietet die Verwendung einer Wollhaspel.
Dafür wird die Docke zunächst aufgedreht und um die Haspel gelegt. Danach können vorsichtig die Sicherheitsfäden von dem Strang entfernt werden, die den Strang zusammenhalten.
Nun kann der Strang entweder per Hand, mit einer Nostepinne oder einem Wollwickler zu einem Knäuel gewickelt werden.
Eine Nostepinne, auch Wickeldorn genannt, ist üblicherweise ein aus Holz gefertigtes, traditionelles Werkzeug. Um ein gleichmäßig geformtes Knäuel zu wickeln, bedarf es ein wenig Übung und vor allem viel Geduld.
Mit dem Wollwickler wird das Garn besonders gleichmäßig gewickelt. Es gibt verschiedene Wollwickler auf dem Markt, wir haben insgesamt drei verschiedene Wollwickler in unserem Sortiment. Unser erster Wollwickler ist besonders kompakt und leicht, und kann somit auch unterwegs, zum Beispiel auf einem Stricktreff einfach aufgebaut werden. Mit der integrierten Schraubzwinge passt der Wollwickler auf jede Tischplatte, die dünner als 5 cm ist.
Unser Mega Wollwickler Natur ist aus natürlichem Birkenholz handgefertigt. Er kann bis zu 450g Sockengarn (4 Ply/Fingering weight) in einem Gang wickeln. Antirutsch-Füße verhindern das Verrutschen des Wicklers und verhindern somit Kratzer auf dem Tisch.
Unser farbenfroher Signature Mega Wollwickler besteht aus einer Kombination aus bunt laminiertem und natürlichem Birkenholz. Er sieht besonders stilvoll und professionell aus.
Welche Methode bevorzugt ihr, um einen Strang Garn zu wickeln? Wir freuen uns auf eure Kommentare. Solltet ihr Fragen bezüglich der Wollwickler haben, kontaktiert uns gerne via Direktnachricht auf Instagram oder Facebook, oder sendet uns eine E-Mail an: knitproeu@gmail.com