Was macht unsere neuen SmartStix Nadelnso smart? Diese speziell entworfenen Nadeln …..
Sparen Zeit
Messen von Strickprojekte
Anfertigen der Maschenprobe
Reduzieren die Unordnung
Testen der Garnstärke
Man muss nicht mehr nach einem Maßband suchen - egal wo man sich befindet, solange die Nadeln im Projekt stecken, kann man auch unterwegs messen. Heute werden wir einige weitere Möglichkeiten vorstellen, wie mitSmartStix-Nadeln Strickenzum Kinderspiel wird.
Maschenanschlag
Geht euch oft das Garn beim Anschlag aus, bevor ihr alle Maschen auf den Nadeln habt? Sie Vickie Howell hat kürzlichihre Tipps und Tricks zur Verwendung der SmartStix-Nadelnin ihrer Serie “Ask Me Monday” gezeigt. Auf Folgendes kommt es an:
1. Nehmt die Nadeln und das Garn für euer Projekt.
2. Findet heraus wie viele Maschen ihr für die Maschenprobe anschlagen müsst.
3. Lasst ein kurzes Fadenende stehen (das wird später vernäht) und wickelt euer Garn um die Nadel. Bei der Maschenprobe mit einer geringen Anzahl von Maschen, wickelt den Faden so oft um die Nadel, bis die Anzahl der Maschen erreicht ist, die ihr dafür anschlagen werdet. Bei einer größeren Anzahl von Maschen , wickelt den Faden mit einer kleineren Anzahl um die Nadel (z. B. 10 Mal).
4. Wenn ihr damit fertig seid, quetscht das Garn zwischen euren Fingern ein, genau hinter dem letzten Wickel
5. Den Faden von der Nadel ziehen. Wenn ihr genug Garn für die gesamten Maschen gewickelt habt, beginnt der Maschenanschlag an der Stelle im Garn, die zwischen den Fingern eingeklemmt ist. Wenn nur eine geringere Anzahl gewickelt wurde, legt das Garn so oft wie nötig hin und her, um genügend Garn für den Maschenanschlag zu erhalten. (Beispiel: Wenn das Garn 10 Mal für 10 Maschen gewickelt wurde und 80 Maschen anschlagen werden, legt das Garn noch 8 Mal hin und her, um genügend Garn für diese 80 Maschen zu erhalten.)
So einfach ist es, immer genügend Garn für den Maschenanschlag zu haben!
Maschenprobe
Wenn ihr eine Maschenprobe anfertigt, können dieSmartStixals Maßband verwendet werden, ohne weiteres Zubehör findet ihr die richtige Grösse heraus! Während sich die Maschen auf der Nadel befinden, könnt ihr die ungefähre Breite der Maschenprobe überprüfen. Habt ihr die richtige Anzahl von Maschen per Zentimeter? Dies kann etwas schwierig sein, wenn das Garn beim Waschen und Spannen aufblüht. In diesem Fall müsst ihr vor dem Messen waschen und spannen.
Braucht ihr für die Maschenprobe eine bestimmte Länge? Dann benutzt die Nadelspitze um die Länge der Maschenprobe zu messen!
Sobald die Maschenprobe gewaschen und gespannt ist (wir empfehlen das grundsätzlich), könnt ihr die Nadelspitze und das Seil zum messen verwenden und herausfinden wie viele Maschen und Reihen ihr per Zentimeter habt. Legt einfach die Nadel in die richtige Richtung und zählt. Kein anderes Zubehör mehr nötig!
Während des Strickens
Es ist eine allgemein bekannte Wahrheit unter Strickenden, dass es, egal wie viele Maßbänder man hat, nie eines gibt, wenn man es braucht! Aber keine Angst,SmartStixkann auch hier weiterhelfen! Die Länge einer Krempe an einer Mütze oder das Bündchen einer Socke messen? Kein Problem. Zieht die Nadelspitze aus dem Projekt ( Maschen sind auf dem Seil) und überprüft kurz. Ärmellänge prüfen? Man kann das Seil und die Nadelspitze zum Messen verwenden, damit hat man bereits ein handliches Maßband zur Hand . Die 60cm Nadel weist beispielsweise 30 Markierungen von 2cm auf. So kann man einen beliebigen Teil der Nadel verwenden um alles zu messen was man messen muss!!
Wir hoffen wir konnten ein paar Tipps, wie man SmartStix kinderleicht verwenden kann, geben. Wenn ihr noch keine SmartStix probiert habt, der Weihnachtsmann kommt bald! Fragt euren bevorzugtenKnitPro Händlernach dem Weihnachtsset 2019. Da sind SmartStix drin, aber es gibt es nur in einer limitierten Auflage! Guckt euch das folgende Video an und seht wie’s geht!
Leitet diesen Post weiter!