6 Nahttechniken, die Strickende und Häkelnde kennen sollten - Blog

6 Nahttechniken, die Strickende und Häkelnde kennen sollten

6 Nahttechniken, die Strickende und Häkelnde kennen sollten

Noch bis zum Ende diesen Monats läuft in unserer Ravelry-Gruppe eine Wohltätigkeitsveranstaltung mit Knit-Along & Crochet-Along für den Weihnachtspäckchen Konvoi! Diese wunderbare Organisation bringt bedürftigen Kindern in abgelegenen und ländlichen Gebieten Osteuropas Geschenke. Für Schals, Handschuhe, Mützen, Socken und Pullover für Kinder zwischen 3 und 18 Jahren sind Spenden erforderlich. Ihr könnt jedes Muster eurer Wahl stricken oder häkeln, das diesen Anforderungen entspricht.

Wenn eure Projekte fertig sind, ist dies eine großartige Gelegenheit, verschiedene Nahttechniken anzuwenden! Hier sind 6 der beliebtesten Möglichkeiten, gestrickte und gehäkelte Teile miteinander zu verbinden, mit Links, um jede Technik ausführlich zu studieren. Viel Spaß!

Matratzenstich (Unsichtbare vertikale Naht)

Matratzenstich erzeugt eine unsichtbare vertikale Naht und wird häufig beim Zusammenfügen von Kleidungsstücken verwendet. Die saubere, unsichtbare Naht eignet sich besonders zum Verbinden von Vorder- und Rückenteilen und Schließen von Ärmelnähten.

Zwei gestrickte oder gehäkelte Teile können zusammengenäht werden, indem mit einem Faden von Seite zu Seite gearbeitet wird, das heisst, vertikal entlang der beiden Kanten.

Wenn man mit dem Matratzenstich die Teile zusammennähen möchte, legt man beide Strickstücke mit der rechten Seite nach oben nebeneinander. Mit einer Stopfnadel und dem gleichen Garn (wir verwenden hier eine Kontrastfarbe für Demonstrationszwecke) Man kann auch die Garnenden verwenden, wenn sie la lang genug sind oder einen separaten Faden. Man sticht in die horizontalen Maschen und arbeitet von einem Ende der Naht zum anderen und immer hin und her.

6 Nahttechniken, die Strickende und Häkelnde kennen solltenFür eine optische Demonstration gibt es ein Tutorial von Very Pink Knits oder eine illustrierte Anleitung mit Häkelstücken.

Maschenstich (unsichtbar horizontal)

Beim Kitchener-Stich oder Maschenstich(auch als "Grafting" bezeichnet) werden die Maschen an zwei Kanten zusammen mit dem gleichen Garn mit Hilfe einer Stopfnadel geschlossen, um eine weitere Maschenreihe zu imitieren. Diese Methode wird gerne zum Schließen der Spitze von Socken verwendet, die von oben nach unten gestrickt werden. Es ist damit auch möglich Rippen- und Kraus rechts Gestricktes zu schliessen. Wir betrachten hier nur glatt rechts Gestricktes, das am häufigsten verwendet wird.

Beim Maschenstich werden die Maschen gleichmäßig auf zwei Nadeln verteilt. Es werden die linken Seiten der Arbeit zusammengehalten, so dass die rechten Seiten nach außen zeigen. Fädelt den Arbeitsfaden in die Stopfnadel und los geht’s:

  1. Die Stopfnadel durch die erste Masche der vorderen Nadel, wie zum links stricken, fädeln - Masche auf der Nadel lassen
  2. Jetzt die Stopfnadel durch die erste Masche der hinteren Nadel, wie zum rechts stricken, fädeln.
  3. Fädelt die Stopfnadel durch die erste Masche der vorderen Nadel, wie zum rechts stricken und lasst diese Masche von der Nadel gleiten.
  4. Fädelt die Nadel wie zum links stricken durch die erste Masche der vorderen Nadel, Masche bleibt auf der Nadel.
  5. Nadel wie zum links stricken durch die erste Masche der hinteren Nadel fädeln und die Masche von der Nadel gleiten lassen.
  6. Nadel wie zum rechts stricken durch die erste Masche der hinteren Nadel fädeln, Masche bleibt auf der Nadel.
    Die Schritte 3 - 6 wiederholen, bis zu den letzten beiden Maschen. Viele Strickende erinnern sich selbst mit “rechts, links, links, rechts” wie die Stopfnadel durch die Maschen gefädelt werden muss.
  7. Wenn ihr bei den letzten beiden Maschen angekommen seid, Schritt 4 und 6 wiederholen, den Faden durchziehen und vernähen.

6 Nahttechniken, die Strickende und Häkelnde kennen solltenHier eine visuelle Erinnerung aller Schritte, ein blogbeitrag von Buttinette.

Abketten mit drei Nadeln

Das Abketten mit drei Nadeln gilt nur für’s Stricken , es werden zwei Kanten strickender Weise miteinander verbunden. Dies erzeugt keine unsichtbare Naht, gibt jedoch den Kleidungsstücken Struktur. Es wird am häufigsten für das Zusammenfügen von Schultern in einem Kleidungsstück verwendet.

Um die Naht auf der Rückseite (Innenseite) der Arbeit zu setzen, haltet die Arbeit rechts auf rechts. Verwendet das Arbeitsgarn von einer der Nadeln und eine dritte Nadel, natürlich in der gleichen Stärke wie die anderen Stricknadeln. Mit der 3. Nadel werden die erste Masche von der Vordernadel und die erste Masche von der Hinternadel zusammengestrickt. Danach werden die zweite Masche von der Vordernadel und die zweite Masche von der Hinternadel zusammengestrickt. Jetzt hebt man die erste Masche über die zweite Masche, wie beim normalen abketten. Den Vorgang stets wiederholen, bis alle Maschen aufgebraucht sind. Faden vernähen - FERTIG!

6 Nahttechniken, die Strickende und Häkelnde kennen solltenHier ein Video von simply kreativ.

Überwendlingsstich

Der Überwendlingsstich ist eine schnelle Methode gehäkelte oder gestrickte Teile miteinander zu verbinden. Es ist nicht ganz so unsichtbar wie der Matratzenstich oder der Maschenstich, aber es ist eine der einfachsten Nahtmethoden und wird häufig zum Verbinden von Deckenquadraten verwendet, die entweder gestrickt oder gehäkelt sind. Wenn man zwei Teile zusammennäht, die Arbeit rechts auf rechts zusammen halten. Macht einen Knoten am Ende des Garns (oder lasst einen Schwanz lange genug, um ihn später zu vernähen). Fädelt den Faden in die Stopfnade und lasst den Faden durch die rechte Hälfte einer Masche und die linke Maschenhälfte entlang der Verbindungskante laufen. Auf diese Weise fortfahren, bis das Ende der Naht erreicht ist.

6 Nahttechniken, die Strickende und Häkelnde kennen solltenHier ein Tutorial von Simply Kreativ.

Rückstich

Der Rückstich ist eine Methode, die eine starke und stabile Naht erzeugt. Es wird auf der linken Seite des Projekts gearbeitet und erzeugt eine Nahtzugabe, sodass ein Kleidungsstück leicht eingezogen werden kann, um eine bessere Passform zu erzielen. Beide Teile der Arbeit rechts auf rechts zusammenlegen. Bestückt eine Stopfnadel mit dem gleichen Garn und sichert die Naht, indem man die Nadel von hinten nach vorne zweimal um die Ränder führt. Stecht die Nadel ca.1/2 cm vor der Stelle ein, an der das Garn zuletzt aufgetaucht ist, ein. Führt die Nadel zurück an die Stelle , der vorherigen Masche und ca. 1/2 cm vor dem austretenden Garn wieder ein. Faden durchziehen.Auf diese Weise fortfahren, bis das Ende der Naht erreicht ist.

6 Nahttechniken, die Strickende und Häkelnde kennen solltenOptische Anleitung hier ein Video von Moogly.

Gehäkelte Kettmasche

Hier braucht man eine Häkelnadel und arbeitet mit Kettmaschen um zwei Teile miteinander zu verbinden. Diese Methode eignet sich hervorragend für gestrickte und gehäkelte Teile!

Hier wird auf der linken (Rückseite) des Projektes gearbeitet, die Arbeit recht auf rechts zusammenlegen. Die Häkelnadel an beiden Teilen durch eine Randmasche, von vorne nach hinten stechen, wobei der Faden hinten gehalten wird. Mit dem Häkelnadel eine Schlaufe durch die Teile zur Vorderseite der Arbeit ziehen. Den Haken erneut durch beide Teile und eine weitere Schlaufe durch das Werkstück ziehen, sowie durch die bereits auf Häkelnadel befindlichen befindlichen Schlaufe. Den zweiten Schritt, bis zum Ende der Naht wiederholen, dann den Faden durch die letzte Schlaufe ziehen und durch vernähen sichern

6 Nahttechniken, die Strickende und Häkelnde kennen solltenHier eine visuelle Erinnerung aller Schritte, ein Video von Very Pink Knits.

Wir hoffen, dass diese Vernähtechniken bei euren Frülingsprojekten hilfreich sind. Für mehr, hier noch ein paar Videos von Very Pink Knits.

Gefällt’s Euch? Weiter sagen!


KnitPro Stricknadeln,     KnitPro Häkelnadeln,     KnitPro Strickzubehör,     KnitPro-Nadelsets